Job- und Ausbildungsmesse Uslar: ganz klassisch Angebot und Nachfrage im persönlichen Gespräch zusammenbringen!

Mädchen schaut lächelnd durch eine zusammengerollte Seite wie durch ein Fernrohr

Am 6. Juni startet die erste Uslarer Job- und Ausbildungsmesse um 9:00 Uhr. Bis 12:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich im und um das Alte Rathaus Uslar über Beschäftigungsmöglichkeiten und Ausbildungsangebote in der Region zu informieren. Rund 40 Unternehmen werben um Mitarbeitende und Nachwuchskräfte. Auch Agentur für Arbeit und Jobcenter stehen für Fragen und Beratung zur Verfügung.

 

Uslar. Viele Unternehmen suchen Mitarbeitende und Auszubildende, viele Menschen suchen einen Arbeitsplatz oder eine Lehrstelle. Trotzdem finden sie aus unterschiedlichen Gründen häufig nicht zueinander. Damit sich das ändert, haben die Stadt Uslar, die Agentur für Arbeit Göttingen und das Jobcenter Landkreis Northeim nun die erste Uslarer Job- und Ausbildungsmesse organisiert. Ziel ist es, in einer lockeren Atmosphäre, ohne vorgeschaltete Bewerbungsverfahren, das Gespräch zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeits- oder Ausbildungssuchenden zu ermöglichen.

Die Veranstaltung findet am Freitag, 6. Juni, 9:00 bis 12:00 Uhr, im und um das Alte Rathaus Uslar, Lange Str. 1, statt. Rund 40 Unternehmen sind mit von der Partie. Und auch Jobcenter und Arbeitsagentur stehen mit Vermittlungsfachkräften, Berufsberatung und dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service für Fragen vor Ort zur Verfügung.

„Wir waren wirklich erstaunt über die große Resonanz der Betriebe. Bald war klar, dass wir nicht alle Stände im Alten Rathaus unterbringen können, wie wir ursprünglich gedacht hatten. Daher haben wir uns entschlossen, die Messe in den am Freitag stattfindenden Wochenmarkt zu integrieren und im Außenbereich Platz für weitere Stände zu schaffen“, berichtet Torsten Bauer, Bürgermeister der Stadt Uslar. „Uns war es sehr wichtig, möglichst allen interessierten Arbeitgebern unserer Region die Möglichkeit zu bieten, vor Ort nach Fachkräften und Auszubildenden zu suchen.“

Antje Frische, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Göttingen, führt weiter aus: „Wir haben in den vergangenen Monaten mehrere Veranstaltungen für die Vermittlung von Arbeitsstellen und Arbeitsuchenden organisiert und dabei gute Erfahrungen gesammelt. Dabei ist das direkte Gespräch, in dem beide Seiten ihre Erwartungen formulieren und Möglichkeiten ausloten können, tatsächlich der Schlüssel zum Erfolg. Gerade bei Stellen, deren Tätigkeitsinhalte sich nicht so einfach unter einer Berufsbezeichnung subsummieren lassen, ergeben sich für beide Seiten Chancen, zueinanderzufinden. Und für junge Menschen ist es ein echter Mehrwert, im direkten Gespräch etwas über den angebotenen Beruf und die konkrete Ausbildung zu erfahren.“

Stefan Schäfer, Geschäftsführer des Jobcenters Landkreis Northeim, ergänzt: „Chancen entstehen im direkten Gespräch – nicht auf dem Papier. Gerade Menschen ohne formale Abschlüsse oder mit im Ausland gesammelter Berufserfahrung haben oft viel mehr zu bieten, als klassische Auswahlverfahren erkennen lassen. Die Messe schafft den Raum, um sich persönlich kennenzulernen, Potenziale zu entdecken und Vertrauen aufzubauen. Wer offen ist und bereit, auch unkonventionelle Wege zu gehen, kann hier viel bewegen – auf beiden Seiten.“

Wer sich vorab informieren möchte, findet unter www.jc-landkreis-northeim.de tun. Dort findet man eine Übersicht aller teilnehmenden Betriebe, ihrer Angebote und der jeweils gesuchten Qualifikationen – ob Ausbildungs- oder Arbeitsstellen. Die Seite lässt sich bequem mit dem Handy nutzen, kann in verschiedene Sprachen umgestellt werden und weist auch gezielt auf Stellen hin, für die nur geringe Deutschkenntnisse erforderlich sind. So können sich Besucherinnen und Besucher gezielt vorbereiten und direkt mit passenden Arbeitgebern ins Gespräch kommen.